Drei Professorinnen und sechs Professoren ernannt

Energietechnik, Kryptographie und Computergest¨¹tzte Simulation; Interaktionen von Mensch, Tier und Landschaft, Forschung an Biosystemen vom menschlichen Gehirn bis in den Nanometerbereich. Die frisch ernannten Professorinnen und Professoren vertreten ein breites Spektrum zukunftstr?chtiger Themen.

Alle vom ETH-Rat auf Antrag von ETH-Pr?sident Jo?l Mesot ernannten, respektive bef?rderten Pers?nlichkeiten haben sich auf ihrem Gebiet bereits einen Namen gemacht.

Die neuen Professorinnen und Professoren im Kurzportr?t:

Prof. Dr. Andr¨¦ Bardow (*1974), zurzeit Professor an der Rheinisch-Westf?lischen Technischen Hochschule Aachen, Deutschland, zum ordentlichen Professor f¨¹r Energie- und Prozesssystemtechnik. Andr¨¦ Bardow ist ein internationaler renommierter Wissenschaftler. Sein Forschungsschwerpunkt liegt an der Schnittstelle zwischen Energie- und Verfahrenstechnik und zielt auf die Entwicklung nachhaltiger Energie- und Materialumwandungstechnologien ab. Damit leistet er Beitr?ge zur Entwicklung erneuerbarer Energiesysteme, etwa durch die Nutzbarmachung von Kohlenstoff aus Biomasse und Kohlendioxid. Mit der Berufung von Andr¨¦ Bardow st?rkt die ETH Z¨¹rich strategische Bereiche der Energiewissenschaften und -technologie sowie der Verfahrenstechnik und die Lehre von Schl¨¹sseldisziplinen.

Prof. Dr. Laura De Lorenzis (*1974), zurzeit Professorin an der Technischen Universit?t Braunschweig, Deutschland, zur ordentlichen Professorin f¨¹r Numerische Mechanik. Laura De Lorenzis ist eine anerkannte Expertin f¨¹r computergest¨¹tzte Simulationsmethoden. Diese wendet sie ¨¹ber L?ngen- und Zeitskalen hinweg an, um komplexes Materialverhalten vorhersagen zu k?nnen. Ihre Forschung, die unter anderem mit einem ERC Starting Grant ausgezeichnet wurde, ist ausgesprochen interdisziplin?r und besch?ftigt sich zum Beispiel mit Versagensmechanismen einer breiten Palette von Materialien. Mit der Berufung von Laura De Lorenzis kann die ETH Z¨¹rich ihre Kompetenzen im den Bereichen Festk?rpermechanik, moderne Simulationsmethoden sowie Bruch- und Versagensanalyse ausbauen.

Prof. Teresa Gal¨ª-Izard (*1968), zurzeit ausserordentliche Professorin an der Harvard Graduate School, Cambridge, USA, zur ordentlichen Professorin f¨¹r Landschaftsarchitektur. Teresa Gal¨ª-Izards Forschung fokussiert auf die Schnittstelle zwischen Landschaftsarchitektur und Agronomie und auf die regenerativen Interaktionen zwischen Menschen, Tieren und Landschaft. Ihr besonderes Interesse gilt dabei Fragen der Nachhaltigkeit. Ihre Resultate tragen dazu bei, den biologischen Wert und die Struktur von Landschaften zu erhalten und liefert so Ans?tze gegen den rasanten Verlust an Biodiversit?t. Mit der Berufung von Teresa Gal¨ª-Izard verst?rkt die ETH Z¨¹rich die Verbindungen zwischen dem landschaftsarchitektonischen Entwurf und den Gebieten Bodenkunde, Pflanzenphysiologie und ?kologie.

Prof. Dr. Dennis Hofheinz (*1979), zurzeit ordentlicher Professor am Karlsruher Institut f¨¹r Technologie, Karlsruhe, Deutschland, zum ordentlichen Professor f¨¹r Informatik. Dennis Hofheinz ist ein in der internationalen Forschungsgemeinschaft breit verankerter Spezialist f¨¹r Kryptographie. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf mathematischen Sicherheitsdefinitionen f¨¹r verschiedene Typen kryptografischer Verfahren und auf der Entwicklung neuer Methoden f¨¹r Sicherheitsbeweise. Mit seinen Resultaten leistet er wichtige Beitr?ge zu Themen wie E-Voting, Blockchain-Systemen und digitalem Geld. Mit der Berufung von Dennis Hofheinz st?rkt die ETH Z¨¹rich den stark an Bedeutung gewinnenden Bereich der Cybersecurity.  

Prof. Dr. Gabriela Hug (*1979), zurzeit ausserordentliche Professorin an der ETH Z¨¹rich, zur ordentlichen Professorin f¨¹r Elektrische Energie¨¹bertragung. Gabriela Hug ist eine international viel beachtete und preisgekr?nte Wissenschaftlerin. Ihr Arbeitsgebiet liegt im Entwurf und in der Optimierung von zuk¨¹nftigen Energienetzen. Ihre Stossrichtung ist, erneuerbare Energien in die Energienetze zu integrieren und damit den schrittweisen Ausstieg aus der fossilen Energieversorgung zu unterst¨¹tzen. Die optimale Regelung der Netzf¨¹hrung strebt sie mit Hilfe von verteilten, dezentralen Reglerkonzepten an. Ihr starker Praxisbezug wird durch namhafte Industriepartnerschaften dokumentiert. Mit der Ernennung von Gabriela Hug zur ordentlichen Professorin sichert sich die ETH Z¨¹rich eine ¨¹beraus innovative und produktive Wissenschaftlerin mit grossem Potential.

Prof. Dr. Giacomo Indiveri (*1967), zurzeit ausserordentlicher Professor an der Universit?t Z¨¹rich, zum ausserordentlichen Professor f¨¹r Neuromorphische Kognitive Systeme. Giacomo Indiveri erforscht die nat¨¹rlichen neuronalen Strukturen und Prozesse im Gehirn, um sie k¨¹nstlich nachzubilden und in den Computerwissenschaften einzusetzen. Sein Ziel ist, anhand neuromorpher Prinzipien sogenannte autonome kognitive Systeme aufzubauen, wie beispielsweise ein Cochlea-Implantat, also eine H?rprothese f¨¹r Geh?rlose. Giacomo Indiveris Beitr?ge wurden bereits zweimal mit ERC Grants gew¨¹rdigt. Mit seiner Berufung zum Doppelprofessor st?rkt die ETH Z¨¹rich ihre Kompetenzen auf dem Gebiet des Neuromorphic Engineering und vertieft die Zusammenarbeit mit der Universit?t Z¨¹rich.

Prof. Dr. Christoph M¨¹ller (*1978), zurzeit ausserordentlicher Professor an der ETH Z¨¹rich, zum ordentlichen Professor f¨¹r Energiewissenschaft und Engineering. Christoph M¨¹ller ist ein international sichtbarer und sowohl in der Fachwelt als auch innerhalb der ETH Z¨¹rich sehr gut vernetzter Wissenschaftler, der 2018 einen ERC Consolidator Grant erhalten hat. Er besch?ftigt sich mit Forschungsproblemen an der Schnittstelle zwischen Maschinen- und Chemieingenieurwissenschaften mit dem Ziel, neue Verfahren der Energieumwandlung mit massiv reduziertem CO2-Ausstoss zu entwickeln. Dabei hat er sowohl numerische als auch experimentelle Methoden erfolgreich weiterentwickelt. Mit der Ernennung von Christoph M¨¹ller zum ordentlichen Professor sichert sich die ETH Z¨¹rich einen brillanten Wissenschaftler mit hohem Engagement f¨¹r die Entwicklung der Hochschule.

Prof. Dr. Romain Quidant (*1975), zurzeit Professor am Institute of Photonic Sciences in Barcelona, Spanien, zum ordentlichen Professor f¨¹r Nanophotonik. Romain Quidant besch?ftigt sich mit nanophotonischen Prinzipien und Ger?ten und ist weltweit f¨¹hrend in mehreren Schl¨¹sselthemen. So entwickelte er beispielsweise die plasmonische Nanopinzette, mit deren Hilfe Proben von Biomolek¨¹len und kleinen Viren bis hinab zu einer Gr?sse von 10 Nanometern gehandhabt werden k?nnen. Weiter gilt er als einer der Begr¨¹nder der Nano-Optomechanik, in der Nanopartikel durch Laserstrahlen zum Schweben gebracht und untersucht werden. Die Forschung von Romain Quidant erweitert die Aktivit?ten der ETH Z¨¹rich in den Bereichen Biomaterialien, Biomechanik und Robotik um eine wichtige Dimension.

Prof. Dr. Konrad Tiefenbacher (*1980), zurzeit ausserordentlicher Professor an der Universit?t Basel und am Departement Biosysteme der ETH Z¨¹rich, zum ausserordentlichen Professor f¨¹r Synthese von Funktionellen Modulen (Doppelprofessur mit der Universit?t Basel). Konrad Tiefenbachers Forschungsfokus im Bereich selbstorganisierter katalytisch aktiver molekularer Kapseln befasst sich mit einem sehr anspruchsvollen supramolekularen Thema an der Schnittstelle zwischen organischer Chemie und Biochemie. Die hervorragende Qualit?t und Originalit?t seiner Forschung hat Konrad Tiefenbacher unter anderem durch das Einwerben eines ERC Starting Grants unter Beweis gestellt. Mit seiner Ernennung zum ausserordentlichen Professor st?rkt die ETH Z¨¹rich ihr Profil in einem zukunftsweisenden Bereich.

Verleihung des Titels ?Professor?

Dr. J¨¹rg Schweizer (*1960), zurzeit Leiter des WSL-Instituts f¨¹r Schnee- und Lawinenforschung in Davos, und Lehrbeauftragter an der ETH Z¨¹rich, zum Titularprofessor der ETH Z¨¹rich. J¨¹rg Schweizer ist einer der weltweit f¨¹hrenden Forscher im Bereich der Schneemechanik, der Lawinenkunde und der Lawinenrettung. Er ist national und international bestens vernetzt und engagiert sich stark in verschiedenen wissenschaftlichen internationalen und nationalen Gremien. Seine Lehrt?tigkeit an der ETH Z¨¹rich wird von den Studierenden konstant als sehr gut bewertet.

Verabschiedungen

Prof. Dr. Marc Ang¨¦lil (*1954), zurzeit ordentlicher Professor f¨¹r Architektur und Entwurf, trat Ende Juli 2019 in den Ruhestand. Marc Ang¨¦lil kam 1994 an die ETH Z¨¹rich und wurde 1997 auf seine heutige Stelle berufen. Sein Forschungsinteresse gilt den Entwicklungen im St?dtebau und sozial-r?umlichen Strukturen, die er in grossst?dtische Regionen in Europa, Asien und den USA untersucht. Die Erarbeitung von Strategien zur Unterst¨¹tzung nachhaltiger Stadtentwicklungsprozesse steht dabei im Vordergrund. F¨¹r die ETH Z¨¹rich wie auch sein Departement hat er sich immer mit grossem Engagement eingesetzt und pr?gend in unterschiedlichen Rollen und Funktionen agiert. Neben seiner erfolgreichen akademischen T?tigkeit arbeitet er als Architekt und f¨¹hrt zusammen mit zwei Partnern ein Architekturb¨¹ro mit Sitzen in Los Angeles und Z¨¹rich.

Prof. Dr. Hans Rudolf Heinimann (*1954), zurzeit ordentlicher Professor f¨¹r Forstliches Ingenieurwesen, wird am 1. Februar 2020 in den Ruhestand treten. Hans Rudolf Heinimann wurde 1991 an die ETH Z¨¹rich berufen und 1997 auf seine heutige Position bef?rdert. Im Verlauf seiner erfolgreichen Karriere hat er sich ein umfangreiches internationales Netzwerk aufgebaut. Bis vor kurzem hat er als Direktor des Forschungsprogramms Future Resilient Systems am Singapore-ETH Centre gewirkt. Seine aktuellen Forschungsinteressen werden davon geleitet, wie sich komplexe, technisch-soziale Systeme robuster und widerstandsf?higer gestalten lassen. Hans Rudolf Heinimann hat sich in ¨¹berdurchschnittlichem Mass f¨¹r die Belange der ETH Z¨¹rich eingesetzt, sowohl in Lehre und Forschung als auch in der akademischen Selbstverwaltung.

Prof. Dr. Karin W¨¹rtz (*1978), zurzeit Assistenzprofessorin f¨¹r Immunoengineering und Regenerative Medizin, wird die ETH Z¨¹rich Ende September 2019 verlassen. Karin W¨¹rtz ist eine international anerkannte Expertin f¨¹r Entz¨¹ndungsprozesse in Geweben des Bewegungsapparats. Ihr Ziel ist, die Entz¨¹ndung mittels nat¨¹rlicher und synthetischer Wirkstoffe so zu steuern, dass eine Degeneration verhindert werden kann bzw. eine Regeneration beg¨¹nstigt wird. Karin W¨¹rtz verl?sst die ETH Z¨¹rich, um dem Ruf an eine andere Hochschule zu folgen.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert